SLOWRISE-MAY 2023
“RÜCKWÄRTS – VORWÄRTS”
Für die Sendung im Mai habe ich die in Berlin lebende Künstlerin Samantha Bohatsch zu mir ins Studio eingeladen. Wir haben über Berlin, Erinnerungen, luzides Träumen, HipHop, Rap und vieles mehr gesprochen. Zwischendurch hat Samantha ihren aktuellen Text “5D” vorgelesen. Dazu kam von meiner Seite ein Gedicht von Kate Tempest und ein Fototext von Katja Petrowskaja.
https://www.mixcloud.com/es_domag/slowrise_rueckwaerts-vorwaerts/
—————————————————
SLOWRISE-MARCH 2023
“SLOWDOWN”
Die folgenden Sendungen von Slowrise widmen sich fast nur der Musik. Lotta macht nun auch eine Pause vom Radio. Zwischendurch lese ich ein paar Texte vor und manchmal wird es auch einen Gast geben, bzw. einen Gesprächspartner, mit dem ich dann über Dies und Das sprechen werde. Hier nun zum Nachhören meine erste Solo Show ever. Ich war zugegeben etwas nervös und clumsy, aber das scheint bei Slowrise auch Programm zu sein.
“but the moon was right not to bother.” Etel Adnan / NIGHT
https://www.mixcloud.com/es_domag/slowdown/
___________________________________________________________________________________________
SLOWRISE-DEZEMBER 2022
“REVOLUTION” MIT LUKAS LASSONCZYK
Diese Sendung haben wir am 02.12.22 aufgezeichnet. Am 08.12. wurde Mohsen Shekari, am 12.12. Majidreza Rahnavard im Iran öffentlich hingerichtet. Diese Nachrichten haben uns schockiert und nachdenklich gemacht.
Weil wir in der Sendung unter anderem über die Revolution im Iran sprechen, zu diesem Zeitpunkt aber der Hintergrund für unsere Wahrnehmung noch ein anderer war, war es mir ein Bedürfnis in Ruhe nachzudenken bevor ich die Sendung veröffentliche.
Die Sendung ist der Versuch besser zu verstehen, was Revolutionen sind. Wir besprechen dies anhand verschiedener Beispiele und denken darüber nach, welche Bestandteile zu ihnen gehören, wie sie entstehen, welche Arten es gibt und auch wann sie unvermeidbar sind. Mit dem Musikpromoter und Kulturwissenschaftler Lukas Lassonczyk ist ein toller Gast im Studio und die Folge über Revolution verlangt nach einer Fortsetzung, weil das Thema so umfassend ist.
Dennoch haben wir vieles besprochen. Wir haben über die Letzte Generation geredet, über DEFA-Filme in der DDR, die französische, die russische Revolution, über die Rolle der Agitation/Propaganda und über Sozialistischen Realismus. Es geht um Mahatma Gandhi. Es geht um die Revolution im Iran.
Wir wollten wissen: Sind Revolutionen planbar? Brauchen sie Anführer*innen?
Wie immer mit guter Musik und dem Herzen bei der Sache!
SLOWRISE-OKTOBER 2022
“FRAGILITY”
Diese Sendung ist die zweite Folge von Lottas Radio-Essays.
Sie spricht in dieser Sendung über Zerbrechlichkeit. Es ist eine ziemlich emotionale Folge geworden, in der es auch um Schmerzhaftes geht. Sie spricht über die Revolution in Iran, über die Frage nach der Zerbrechlichkeit von Systemen und von Materialien.
Sie kommt von den Frauenfiguren in den Filmen von Lars von Trier zu Dostojewskis Bösen Geistern und fragt sich was White Fragility mit passiv-aggressivem Verhalten zu tun hat.
Eine Erzählung von Annie Ernaux wird genauer betrachtet und dabei geht es um die Fragilitität des Selbstwertgefühls, um Verwundbarkeit und Vertrauen.
Sie schaut sich das Schöne und das Schwierige an der Fragilität an und am Ende geht’s natürlich auch um Liebe.
Wie immer: mit viel guter und wichtiger Musik!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slowrise-radio-show-thema-fragility-071022/
SLOWRISE – SEPTEMBER 2022
“EXITSTRATEGIEN”
Im September denkt Lotta über Exitstrategien nach.
In der Sendung geht es um Start-Ups, um Mondraketen und die Marsmission. Sie spricht über aufgeheizte Städte mit explodierenden Mieten. Und darüber was in uns vorgeht, wenn wir entscheiden neue Wege einzuschlagen
Es geht um Angst und um Hoffnung, um Verdrängung und Revolution und ob es ein Ausweg sein kann sich einfach selbst für unzurechnungsfähig zu erklären (Spoiler: eher nicht so).
Die Sendung ist ein gesprochener, improvisierter Essay mit Lachen, Abbiegungen nach oben und unten, rechts und links und guter Musik!
Viel Spaß!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-thema-exitstrategien-020922/
SLOWRISE – JULY 2022
“FLY”
Wir unterhalten uns über UFOs…naja und ob es vielleicht so etwas gibt, über Sachlichkeit und das Gegenteil davon, wie zum Beispiel das “ozeanische Gefühl” und ganz wichtig, über das der Schule fliegen. Dazwischen mischen sich ein paar tolle Texte und Gedichte, die uns bezüglich “Fly” in die Hände gefallen sind, wie zum Beispiel ein Auszug aus dem Gespräch zwischen Alexander Kluge und Joseph Vogl aus “Senkblei der Geschichte”, ein Gedicht von Sonja Harter, von Silvia Plath und Patti Smith und, und, und. Ein kleines Highlight dieser Sendung war der Exkurs zur Floating University. Wir haben die Künstlerin Jade Dreyfuss angerufen, die über Umwege vor einiger Zeit in dem Verein aktiv geworden ist und sich unter anderem mit den dort lebenden Fröschen und ihrem Leben befasst.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-fly-01072022/
SLOWRISE – JUNE 2022
“DREAM”
There’s a world where I can go tell my secrets to. In my room, In my room. In this world I lock out – All my worries and my fears. In my room, In my room. Do my dreaming and my scheming lie awake and pray? Do my crying and my sighing laugh at yesterday? Now it’s dark and I’m alone, but I won’t be afraid. In my room, In my room, In my room.
Lyrics by The Beach Boys
Die Juni Sendung widmet sich dem Thema DREAM und weil wir Texte lieben, haben wir Samantha Bohatsch und Theresa Patzschke gefragt, ob sie uns eventuell zu diesem Thema etwas schicken können. Von Samantha hat Sophia den Text IMR (2020) vorgelesen. In diesem treffen sich zwei Menschen online und in der realen Welt. Die Grenzen zwischen digitaler und realer Welt verschwimmen und kreieren einen traumähnlichen Zustand. Theresa hat uns zwei Audio Dateien geschickt. Eier und Flammende Herzen – traumhaft schön!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-dream-03062022/
SLOWRISE – APRIL 2022
“SMELL SCENT” MIT CALLA HENKEL
Calla Henkel war am 01. April zu Gast bei Slow Rise.
Sie ist Schriftstellerin, Dramatikerin, Regisseurin und Künstlerin. 2021 hat sie ihr Debüt veröffentlicht: “Other People´s Clothes”. Wir haben mit ihr über das Buch gesprochen und darüber wie sie arbeitet und was die Projekte und Arbeiten der vergangenen Jahre mit dem Roman verbinden.
In der Sendung liest Calla aus dem Roman, wir sprechen über die Bedeutung von Duft/Geruch für die Beschreibung von Stimmungen und Charakteren in einer Erzählung und allgemein.
Popmusik spielt im Buch eine wichtige Rolle und so haben wir natürlich die Songs aus der Geschichte in der Sendung gespielt. Es ging um Bars als performative Ort und Motor für Narration, und wir sprachen über das Verschwimmen von Grenzen zwischen erzählter Geschichte und Wirklichkeit, manchmal an der Grenze zum Wahn, was auch für den Roman eine entscheidende Rolle spielt.
Auch über die gemeinsamen Projekte von Calla Henkel und Max Pitegoff als Künstlerduo haben wir gesprochen, wie die Times Bar, das New Theater und die TV Bar.
Die Zeit verging wie so oft, wie im Flug, es hat großen Spaß gemacht und wir haben das Gespräch sehr genossen! Viel Spaß beim Hören!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-smell-scent-gast-calla-henkel-01042022/
SLOWRISE – MÄRZ 2022
“FANTASIE” MIT JULIAN FICKLER
Im März haben wir Julian Fickler zu Gast in der Sendung.
Wir wollen mit ihm über seine Arbeit, über Farbe, den Sog der Malerei und die Einfachheit sprechen, denn Julian ist Maler.
Die Sendung wird überschattet von den aktuellen politischen Ereignissen. Auch darüber werden wir sprechen so gut wir eben können, vielleicht auch darüber was wir als Künstler tun können, vor allem aber als Menschen.
Gleichzeitig möchten wir das Thema der Sendung – Fantasie – nutzen um genau hinzuschauen und über den Funken sprechen, den Künstler benötigen um weitermachen zu können bzw. anzufangen. Fantasie bedeutet, sich die Zukunft vorzustellen oder sich etwas dazu zu erfinden, oder das was einen umgibt anders zu sehen.
Kinder haben sehr viel davon und als Erwachsene brauchen wir manchmal Tricks um an sie heranzukommen.
Julian wird Musik von seiner Band mitbringen und wie immer gibt es ausgewählte Lieblingsongs von uns.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-fantasie-gast-julian-fickler-040322/?utm_source=notification&utm_medium=email&utm_campaign=notification_new_upload&utm_content=html
——————————————————————————————-
SLOWRISE – FEBRUAR 2022
“AHNUNG”
MIT ANNE FELLNER & OKKA-ESTHER HUNGERBÜHLER
In unserer Februarsendung waren Anne Fellner und Okka-Esther Hungerbühler unsere Gäste.
Die beiden haben 2021 eine Hommage-Ausstellung für ihre Großmütter gemacht. Die Großmütter waren Freundinnen und Nachbarinnen, so wie Okka und Anne es heute sind.
Die Ausstellung „Für Ilse“ zeigte Arbeiten von Anne´s Großmutter Lotti Fellner, die Künstlerin war, so wie Anne und Okka auch. In der Aussstellung wurden Kunstwerke von Lotti Fellner, Okka-Esther Hungerbühler und Anne Fellner gezwigt. Die Großmutter von Okka hieß Ilse Hungerbühler; ihr ist also die Ausstellung gewidmet.
Wir haben darüber gesprochen, wie Großmütter inspirieren könne, weil sie zwei Generationen von uns entfernt sind und wir sie so vielleicht besser bewundern und von ihnen lernen können.
Die beiden haben uns erzählt, warum die Arbeit von Lotti Fellner eine Relevanz hat, die unbedingt gezeigt werden musste. Von Lotti Fellners „Kitschbildern“ kamen wir über Meret Oppenheim zu Musik, die Okka komponiert und eingespielt hat.
Es war ein Nachmittag voller technischer Tücken, die uns manchmal etwas durcheinander gebracht haben. Die Telefonverbindung zu Sophia ist leider mitten in der Sendung abgebrochen, aber dafür hat sie uns einen wunderbaren Abschlusssong übermittelt.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-ahnung-g%C3%A4ste-anne-fellner-okka-esther-hungerb%C3%BChler-040222/
Hier noch ein Artikel im Monopol Magazin über die Ausstellung, von Laura Helena Wurth.
https://www.monopol-magazin.de/okka-esther-und-anne-und-lotti-und-ilse-new-home-fuer-ilse-okka-esther-hungerbuehler-anne-fellner
——————————————————————————————-
SLOWRISE – JANUAR 2022
“TOCK TICK”
MIT SOPHIA UND LOTTA
Kinder, wie die Zeit vergeht! Passend zum Jahreswechsel sprechen wir über Zeit.
Ein neues Jahr beginnt, man schaut zurück, man schaut nach vorn. Silvester fühlt sich wie ein Nullpunkt an, man hält kurz inne. Und am Ende ist es einfach ein Tag wie jeder andere, oder?
Vielleicht aber hat die Jahreswende und die Tage um sie herum doch etwas Besonderes, vielleicht sogar Magisches, an sich! Das wollen wir uns mal anschauen.
Zuerst dachten wir, dass wir es nicht schaffen würden live zu senden, weil die Umstände der Pandemie uns sehr viele Steine in den Weg gelegt hatten. Jetzt haben wir es doch irgendwie geschafft und freuen uns sehr, dass wir zumindest telefonisch zusammenkommen und eine Livesendung machen können!
Darum geht’s am Ende dann auch: In dieser Neujahrssendung wollen wir uns einfach mal selbst feiern, allen Widrigkeiten zum Trotz!
Und wir haben natürlich wieder viel tolle Musik für Euch rausgesucht. Es sind viele geliebte Lieder dabei, die es im letzten Jahr nicht in die Sendung geschafft haben und andere, die wir euch auch nicht vorenthalten wollen.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-tock-tick-070122/
——————————————————————————————-
SLOWRISE – DEZEMBER 2021
“OPEN HOUSE”
MIT LINA STALLMANN
Dieses Mal haben wir eine Galeristin eingeladen und uns das Thema OPEN HOUSE für die Sendung im Dezember ausgesucht. Lina Stallmann ist zur gleichen Zeit Gründerin und Direktorin der Galerie Stallmann. Mit ihr haben wir uns unter anderem über Andy Warhol, den Mut zur grossen Klappe, Kontemplation und den richtigen Moment für ein Eis unterhalten. Es war ein so anregendes und offenes Gespräch dass wir ganz und gar die Zeit aus dem Auge verloren haben und dann war die Sendung auch schon vorbei – Genial!
“What can you do?” Lina Stallman
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-open-house-gast-lina-stallmann-031221/
——————————————————————————————-
SLOWRISE – NOVEMBER 2021
“LOOP”
MIT SOPHIE REINHOLD
Für unsere Sendung im November haben wir uns das Thema LOOP überlegt und zu Gast im Studio war die Künstlerin Sophie Reinhold. An den Loop, oder die Wiederholung denkt man nicht sofort, wenn man Reinholds Arbeiten betrachtet, und trotzdem hat man das Gefühl: “Das kenne ich von irgendwoher, das ist mir bekannt.” Sie greift in ihren Arbeiten uns bekannte Signale auf und ordnet sie zu einem eigenartigen Neuen zusammen. Wir hatten so viel Spaß, und waren so enthusiastisch, dass wir zwischendurch vergessen haben, wer welche Rolle inne hat – alles schien offen und möglich. Daher ist es eigentlich kein Wunder, dass der letzte Song dieser Sendung neben vielen anderen tollen Songs “Surrender” von Suicide ist.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-loop-gast-sophie-reinhold-051121/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – OKTOBER 2021
“DER PUNKT”
MIT CHRISTIAN SCHELLENBERGER
Der Herbst ist da! Sophia ist mit Maia in Paris und flaniert durch die Stadt.
Lotta hat Christian Schellenberger in der Radiobude zu Gast. Christian zeichnet und das macht er gerne unterwegs. Seine Arbeiten entstehen während langer Zugfahrten und das Nomadische scheint ein wichtiger Motor seiner Arbeit zu sein. Wir werden also über das Unterwegssein sprechen und die unbeobachteten Momenten, in denen durch Überschwang etwas Neues entstehen kann. Außerdem soll es um Rückenschmerzen, Familie und Arbeit gehen, die Schönheit und die Last der Wiederholung und wie man es schafft nicht zu frusten. Dazu wie immer gute Musik von A bis B und zurück!Hört rein!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-der-punkt-gast-christian-schellenberger-011021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – SEPTEMBER 2021
“DIE BERÜHRUNG”
MIT NADJA ABT
Nach unserer Sommerpause freuen wir uns sehr, die Künstlerin Nadja Abt als Gast in der Sendung begrüßen zu dürfen.
Wir werden über die Seefahrt und die Elemente sprechen, über männlich und weiblich beschriebene Berufsfelder. Es geht um Nymphen, um Fluidität der Geschlechter und den Übergang vom Wasser zum Land. Wie kommt die Malerei in Bewegung? Wie kommt die Arbeiterin zu ihrem Lied? Was hat das alles mit Kunst zu tun? Wir sprechen über Nadjas Arbeit, die eine überseeische Verbindungen nach Argentinien hat und über die Bewegung und die Sehnsucht und warum Nadja eine „Langzeitberührerin“ ist.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-die-ber%C3%BChrung-gast-nadja-abt-031021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – JUNI 2021
“SCHMUCK“
In dieser Sendung sprechen wir über den Schmuck. Was er sein kann, warum braucht man überhaupt Schmuck, also welche Bedeutung dieser im weitesten Sinne, im engeren Sinne und im engsten Sinne für uns haben könnte. Ein paar Gedichte über gelbe und weisse Tulpen von Eileen Myles und Maia Rae Domagala hat uns Geschichten aus ihrer “Kindheit” erzählt und wie es zum Beispiel im Schrank ihrer australischen Oma aussieht. Am Ende ging es irgendwie wieder um Kunst, doch da war Maia plötzlich weg und spielte lieber draussen auf dem Spielplatz.
Das Ganze wurde begleitet von ein paar richtig guten Musikstücken.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-schmuck-030621/?utm_source=notification&utm_medium=email&utm_campaign=notification_new_upload&utm_content=html
———————————————————————————————-
SLOWRISE – MAI 2021
“DIE MUßE“
Es ist Mai und Deutschland ist seit tausend Jahren im Lockdown. Sophia und Lotta genehmigen sich zwei Stunden des Müßigganges und lassen der Musik und den Gedanken viel Raum zum Umherwandern.
Wir reden über die Wertigkeiten von Zeit und Arbeit in Gegenwart und Vergangenheit, fragen uns was eigentlich Hobbies sind und denken übers Chillen nach.
Es geht um die Macht und Schönheit der Wiederholung, wie wichtig Langeweile ist und den Blindflug durch unhandliche Texte. Einige Autor_innen kommen anhand vorgelesener Texte zu Wort: wir kommen über Margerite Duras Beschreibung ihres Wunsches nach dem Nichtstun, zu Christian Krachts Mutter, Trinken und Angeben, Kafkas Anspruch an den Text, zu sein wie der Tod eines geliebten Freundes und dann zu Janosch.
Wie immer gewürzt mit einer großen Prise Quatsch, Liebe und viel guter Musik!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-die-mu%C3%9Fe-07052021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – APRIL 2021
“ARTIST’S ARTISTS”
MIT EINEM OSTER-SPECIAL
Am Karfreitag senden wir eine Sondersendung in der wir über Künstler:innen sprechen wollen, die sich abseits der gewohnten Pfade bewegen und bewegten. Was passiert mit der Arbeit, wenn sie im Verborgenen stattfindet und auf welche Weise kann Autorenschaft an fiktive Persönlichkeiten übertragen werden?
Sophia liest ihre Lieblingsgedichte von Pati Hill vor und Lotta hat sich gefragt, warum sie eigentlich immer noch die Gorillaz so cool und lustig findet. Diese und noch mehr Themen erwarten euch in der Sendung. Und natürlich, wie immer: gute Musik!
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-artists-artists-osterspezial-02042021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – MÄRZ 2021
“IM SPEISEWAGEN”
MIT LAURA HELENA WURTH
Mit dem Thema ‘im Speisewagen’ haben wir uns und unserem Gast Laura Helena Wurth ein schönes Geschenk bereitet. Laura Helena Wurth, geboren 1989 in Berlin, ist Autorin und Kritikerin. Sie hat einen Bachelor in Arts&Culture von der Maastricht University und einen Master von der Humboldt Universität zu Berlin und schloss ihr Studium mit einer Masterarbeit zur Präsentation zeitgenössischer Kunst im sakralen Raum am Beispiel von Christian Jankowskis “Casting Jesus” ab. Sie schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Sonntagszeitung, ZEIT online, monopol und KUNSTFORUM International. Sie kuratierte 2019 die Ausstellung “It was all a Dream” im Haus am Lützowplatz über den Traum als wiederkehrendes Thema in der zeitgenössischen Kunst, sowie 2020 “Bad Painting – You can do better” in der Elektrohalle Rhomberg in Salzburg.
Ohne unsere Zähne zu verbeissen – weil in allen Gliedern das Fernweh zu spüren ist, unterhielten wir uns mit schöner Restaurant Geräuschkulisse über die guten und weniger guten Erfahrungen im ‘Boardbistro’ von heute und damals. Gemeinschaftlich müssen wir zugeben, dass in diesem Fall auf jeden fall früher alles besser war – ‘im Speisewagen’. Am Ende haben wir sogar erfahren, dass die gute Laura schon seid einiger Zeit, und auch schon vor Corona, begonnen hat ein Buch zu schreiben – OHA!
Also, hier alles detailliert und natürlich mit tollen Songs für euch zum Nachhören:
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-im-speisewagen-gast-laura-helena-wurth-05032021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – FEB 2021
“VORFALL”
MIT LINUS LÜTCKE
Unser Thema im Februar ist der Vorfall. Wir haben den Organisator und Mitbegründer des Spoiler Linus Lütcke eingeladen. Der Spoiler ist ein Aktionsraum, dessen Aufgabe ist, jungen Künstler_innen eine Plattform zu geben, um ihre Ideen in Gruppenausstellungen zu realisieren. In dem Gespräch wurde klar, dass die Gruppe des Spoiler’s sich mehr als ein soziales Gebilde sieht, die junge Kunst in Berlin unterstützt und sich bewusst keinen strengen Konzepten unterwerfen möchte, um ausreichend Platz für den Aktionsraum zu haben. Der Vorfall passt da ziemlich gut rein. Gemeinsam sprechen wir über uns bekannte Vorfälle aus der Literatur, dem Film und des Lebens und nähern uns so dem Charakter des Begriffs an. Nach der Sendung haben wir alle feststellen müssen, dass uns aufgrund der aktuellen Situation manchmal ein bisschen die Puste ausgegangen ist. Das solche Momente heraus kommen, gehört zu einer live Sendung dazu. Natürlich bleiben nette Beats als kleine Ablenkung nicht aus. Viel Spaß beim Nachhören…
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-vorfall-gast-linus-l%C3%BCtcke-spoiler-aktionsraum-05022021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – JAN 2021
“VER-” NEUJAHRSSENDUNG
MIT DIVERSEN GÄSTEN
Unser Thema ist alles was die Silbe ver- als Wort inne hat, wie ver-lieben, ver-lassen, ver- wandeln, ver- geben, ver- binden, ver- stehen, ver- abscheuen, ver-legen, ver-setzen, ver-brennen, und so weiter. Dazu haben wir eine paar Leute angerufen und mit ihnen ein wenig darüber geplaudert. Danke an dieser Stelle an Gisela Bartoschewski (Lottas Oma), Moritz Gramming, Lukas Lassonczyk und Anna Virnich.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-ver-verschiedene-g%C3%A4ste-01012021/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – DEZ 2020
“ALPHABET”
MIT PETER STRICKMANN
Das Thema in dieser Sendung ist Alphabet. Der Soundkünstler Peter Strickmann ist unser Gast und wir haben viel über seine Arbeit gesprochen, ihm viele Fragen gestellt, darüber wo Musik für ihn beginnt, welche profane Gegenstände er aus dem Alltag in Klangkörper für seine Kompositionen verwendet und wie man eigentlich unbewusst ständig mit Musik konfrontiert ist. Er sagt über sich: “Ich bin ein Künstler, der klingende Aktivitäten in öffentlichen und häuslichen Umgebungen aufführt, installiert und manipuliert. Indem ich mich einfacher und sparsamer Mittel bediene, strebe ich im Allgemeinen eine gemeinsame Klang- und Hörpraxis an, die zwischen Aktion und Wahrnehmung oszilliert und sich auf das vibrierende “Ding” und seine sozialen, akustischen und theatralischen Rückkopplungen konzentriert. Wir spielen unübliche Songs und auch eine paar Hörbeispiele von Strickmanns Stücken.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-alphabet-gast-peter-strickmann-04122020/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – NOV 2020
“WASSER”
MIT KATHARINA MARSZEWSKI
Das Thema dieser Sendung ist Wasser und unser Gast ist die Künstlerin Katharina Marszewski. Wir verlieren den Faden, sprechen viel über die politische Situation in Polen, und wie wir uns dazu verhalten und wie vieles am Ende in die künstlerische Arbeit fliesst. Im wahrsten Sinne des Wortes fliesst in dem von Marszewski gegründeten Modelabel Printmodé https://printmode.de/ alles stromlinienförmig zusammen und mündet in eine Art Generalprobe: verschiedene Posen von Menschen, antike Statuen, Bewegungen, Orangensaftschorlen verbinden sich zu einer performativen Modenschau im öffentlichen Raum. Begriffe werden erdacht, erprobt, inszeniert, dokumentiert. Festlich, sportlich, fulminant. Im Gepäck hat die Künstlerin bereits entwickelte Motive und Skizzen, die zusammen mit den Teilnehmer*innen überdacht und zu einer modischen Aufführung gestaltet werden. Leider haben wir die Aufnahme verschusselt und somit gibt es zu dieser sehr besonderen Sendung keinen Link zum Nachhören, was unglaublich schade ist, denn diese Sendung war wirklich toll.
———————————————————————————————-
SLOWRISE – OKT 2020
“HEIMWEH”
MIT MORITZ GRAMMING
Das Thema in dieser Sendung ist Heimweh. Vieles dreht sich ganz natürlich um das Gefühl von Nostalgia, darum wo das Heimweh seinen Ursprung hat und was wir eigentlich alles aktuell so vermissen. Gleichzeitig ist das die erste Sendung von Lotta Bartoschewski und Sophia Domagala als neue Gastgeber von Slowrise und der Abschied von Moritz Gramming – dieses mal als Gast, der Mitbegründer von Slowrise.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-heimweh-gast-moritz-gramming-02102020/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – AUG 2020
Unser Thema in dieser Sendung ist Party und unser gast ist die Künstlerin Maansi Jain. Wir haben uns mit Maansi über verzerrte Fotografien, die die Künstlerin seit vielen Jahren mit der Digitalkamera produziert, unterhalten. Am Ende landeten wir tatsächlich bei DJ Bobo?
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/maansi/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – JUN 2020
Mit dem Kunsthistoriker/Künstler Marcus Schüler unterhalten wir uns in dieser Sendung über das Thema Skate. Klingt ja fast schon wie eine Aufforderung. Vielleicht auch, weil der hinter uns liegende Lockdown wegen der Corona Pandemie uns frischen Wind, ein wieder gewonnenes Bewegungsgefühl und gute Laune bereitet. Natürlich verlieren wir uns in grossen und kleinen Fragen über das, was skaten alles bedeutet und spielen wunderbare Songs dazu.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-skate-gast-marcus-sch%C3%BCler-050620/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – APR 2020
Der Lockdown bewirkt auch für unsere Radiosendung Einschränkungen, denen wir folgen. So sind wir in dieser Sendung allein und bringen einen fiktiven Gast mit. Sein Name ist TOTO. Er ist der Hauptprotagonist des Buches ‘Vielen Dank für das Leben’ von Sibylle Berg. Beim Lesen wird man wütend, hasst die Menschen und ihre selbstzerstörerischen Lebensweisen. Dieses Unglück musste in dieser Sendung besprochen werden.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-warum-dreht-es-sich-immer-um-mich-gast-toto-100420/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – FEB 2020
Unser Gast in dieser Sendung ist der Künstler Claus-Georg Stabe. Mit ihm sprechen wir über den Himmel. Der Himmel spielt auch in seiner künstlerischen Arbeit eine Rolle. Stabe behandelt die Linie – das Elementarteilchen des Mediums Zeichnung und Malerei – virtuos neu. Er erzeugt Effekte, die man diesen Medien normalerweise nicht zuschreibt. Am Ende flackern, schimmern, leuchten Augen des Betrachters. Dazu lesen wir ein paar Wettervorhersagen vor und plaudern über das Grosse und Ganze.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-himmel-gast-claus-georg-stabe-14022020/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – JAN 2020
Diese Sendung war ein besonderes Erlebnis. Wir wollten über das Thema Jugend sprechen und haben einen Freund von Moritz dazu eingeladen. Yasin (16) und Moritz kennen sich von einem Jugendprojekt, welches Moritz organisiert hat. Daraufhin blieben sie in Kontakt. Wir haben viele Witze gerissen, und sind herumgesprungen. Das Highlight war, als Yasin seinen Lieblingssong vorgetragen hat.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-thema-jugend-gast-yasin-10012020/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – DEZ 2019
Das Thema dieser Sendung ist Material. Unser Gast ist die Künstlerin Wanda Growe. Die Künstlerin arbeitet in den Bereichen Malerei, Druckgrafik, Performance, Installationen in den letzten Jahren besonders im Bereich Kunst im öffentlichen Raum. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit verschiedenen Themen: demokratische Teilhabe im öffentlichen Raum, postkoloniale Theorien, Prozesse von Macht und Fiktion, Erinnerungskultur und –politik. Das aus Recherche entstandene Material – ein Archiv- soll einen Rahmen für Diskussionen und Austausch bieten. Mit künstlerischen Mitteln, einer dazu entstandenen Lecture Performance, wird Geschichte erzählt und gespielt. In verschiedenen Zeitebenen wird von den Resultaten der Recherche berichtet, die immer wieder durch gegenwärtige Bezüge unterbrochen werden und mit biografischen Momenten verwebt. Die Künstlerin ist gebürtige Berlinerin. Und weil wir in einer eher kolonialen Stimmung waren und uns nicht so weihnachtlich fühlten, haben wir vegane Energieballs aus Kakao, Kokosfett, Nüssen und anderen Zutaten hergestellt.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-nr-3-6-12-19/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – NOV 2019
Der Zeitpunkt dieser Sendung fällt mit dem 30jährigen Jubiläum des Mauer zusammen. Also dachten wir uns klischeehaft – warum nicht über Tendenzen sprechen? Es fühlte sich alles eh schon so angespannt an. Unser Gast ist der Künstler Eric Meier. Seine Arbeit beginnt mit seinen familiären und politischen Erfahrungen beim Aufwachsen in der ostdeutschen Stadt Frankfurt an der Oder, an der Grenze zu Polen. Seine fotografische Arbeit kann als eine Suche nach dem metaphorischen Potential von Bildern sowie als Gesellschaftskritik gesehen werden. http://eric-meier.com/. Dazu spielen wir schönen HipHop und versuchen nicht zu ernst zu sein.
https://www.mixcloud.com/slow_rise_radio_show/slow-rise-radio-show-topic-tendenzen-guest-eric-meier-1112019/
———————————————————————————————-
SLOWRISE – OKT 2019
Das ist die erste Sendung von Slowrise. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir sogar noch keinen Namen, jedoch ein schon eine Thema und einen Gast. Mit der Künstlerin Lotta Bartoschewski http://lottabartoschewski.com/ sprechen wir über blind love. Sie arbeitet mit großen Negativformen, die sie aus verschiedenen Materialien baut und meist mit Gips ausgießt und vorher nie genau weiss, wie der Oberfläche nach dem Trocknen aussieht. Je nachdem, aus welchem Material sie die Formen baut, verändern sich die Oberflächen, werden glatt oder rau. Auch die Pigmente, mit denen Bartoschewski die Negativformen behandelt, nimmt der Gips auf, sodass Farbschichten, Schlieren und Abdrücke entstehen. Ein wenig holprig ist diese Sendung schon. Man könnte sagen, dass wir irgendwie blind waren. Das lag an der fehlenden Erfahrung als Radiomoderatoren und an unserem mangelnden technischem Fachwissen – trotzdem legendär und unvergessen!